Mitglied werden
Einloggen
 
Digital Library Mensch-Computer-Interaktion Logo und Home-Link

Digital Library

Mensch-Computer-Interaktion

Gesellschaft für Informatik e.V.

Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion

Über uns | FAQ | Hilfe | Impressum
  • Start
  • Bereiche
  • Autoren
  • Titel
  • Schlagwörter
  • Sprache
  • Beitragsart
  • Session
  • Datum
  • Start
  • Autoren
  • Titel
  • Schlagwörter
  • Sprache
  • Beitragsart
  • Session
  • Datum
  • Erweiterte Suche
  •  
  • DeLFI
  • DeLFI 2005
  • Workshop-Band
  • Dokumentanzeige

Ein plattformunabhängiger XML-Editor für die Erstellung und Verwaltung von E-Learning-Inhalten

Dublin Core Daten anzeigen

Autor(en): Wällnitz, Elke [DBLP] , Weise, Thomas [DBLP]

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt einen in Java programmierten allgemeinen XML- Editor vor, der den Dialekt KML (Knowledge Management Language) der im Rahmen des Verbundprojektes Wissenswerkstatt Rechensysteme entwickelten Markup-Language <ML>3 nutzt. Dieser WYSIWYG-Editor besteht aus zwei Teilen. Zum ersten ist es möglich, XML-Dateien – ohne detaillierte Kenntnisse zum Dialekt – komfortabel zu erstellen und zu modifizieren (Inhaltsteil). Damit kann ein zentraler Wissenspool für E-Learning-Module auf der Basis von XML geschaffen werden. Der zweite Teil (Didaktik) ermöglicht es per Drag und Drop aus dem Inhaltspool beliebige E-Learning-Kursmaterialien zusammen zu stellen und mit entsprechenden Schaltflächen die gewünschten Ausgabeformate (Web- Dokumente, Skripte und Folien) unter Beachtung didaktischer Kriterien (Zielgruppe, Anforderungsniveau, didaktische Struktur) zu erzeugen. Ziel des Beitrages ist es, den Prototyp des Editors einer breiten Öffentlichkeit zur Nutzung zugänglich zu machen, aber auch Interessenten für die Weiterentwicklung des Open-Source-Projektes zu gewinnen. Die Implementierung jedes beliebigen XML-Dialektes über Programmierung eines Plugins macht den WYSIWYG-Editor universell einsetzbar.
Vollständige Referenz
Wällnitz, E. & Weise, T., (2005). Ein plattformunabhängiger XML-Editor für die Erstellung und Verwaltung von E-Learning-Inhalten. In: Lucke, U., Nölting, K. & Tavangarian, D. (Hrsg.), Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05. Berlin: Logos Verlag. (S. 83-92).
BibTeX
Text auswählen
@inproceedings{mci/Wällnitz2005,
author = {Wällnitz, Elke AND Weise, Thomas},
title = {Ein plattformunabhängiger XML-Editor für die Erstellung und Verwaltung von E-Learning-Inhalten},
booktitle = {Workshop Proceedings DeLFI 2005 und GMW05},
year = {2005},
editor = {Lucke, Ulrike AND Nölting, Kristin AND Tavangarian, Djamshid},
pages = {83-92},
publisher = {Logos Verlag},
address = {Berlin}
}
Session-Titel
Structured eLearning

Mehr Informationen

ISBN: 3832510230
Sprache: de (de)
Art: Workshop
Dokument-Qualität:
Digitales Dokument
Dublin Core Daten anzeigen
  Dateien Größe Format Anzeige
||| Waellnitz_Weise_2005.pdf 413.1Kb PDF Öffnen
  Um Dateien anzeigen zu können, müssen Sie eingeloggt sein.

Erscheint in:

  • Workshop-Band 27

Dublin Core Daten anzeigen

Related Items

Items By Author:

  • Periphere Kooperation am Beispiel der Anschläge in Norwegen 2011 / Peripheral Cooperation in Crises: Norway 22/7/11
    Weise, Sebastian (2014-04)
    in: i-com: Vol. 13, No. 1 (12–19)
  • Erfahrungen mit dem Bürovorgangssystem DOMINO
    Kreifelts, Thomas; Hinrichs, Elke; Klein, Karl-Heinz; Seuffert, Peter; Woetzel, Gerd (1991)
    in: Computergestützte Gruppenarbeit (CSCW) (235-249)
  • Eine BILDUNGsreise
    Mirau, Elke (2007)
    in: Mensch & Computer 2007 Workshopband (79-82)
  • Vorschulischer Schriftspracherwerb mittels Computer
    Kochan, Barbara; Schröter, Elke (2005)
    in: Mensch & Computer 2005. Workshop-Proceedings der 5. fachübergreifenden Konferenz. (135-137)
  • BENUTZERMODELLIERUNG FÜR WISSENSBASIERTE MENSCH-COMPUTER-SCHNITTSTELLEN
    Möller, Holger; Rosenow, Elke (1987)
    in: Software-Ergonomie '87: Nützen Informationssysteme dem Benutzer? (111-120)
 
 
 
 
 

MCI Digital Library

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI), Fachbereich Mensch-Computer-Interaktion (FB MCI), Diese Digital Library basiert auf DSpace.